a1b2cd

Der Winterkabeljau

ARKTISCHER GENUSS



Ist der Winter nicht jedermanns Sache, hat die kalte Jahreszeit zumindest genusstechnisch betrachtet auch ihre guten Seiten. Denn nur in den Wintermonaten Januar bis April kann der Skrei gefangen werden. Das macht den auch Winterkabeljau genannten Edelfisch, bei dem es sich genau genommen um den ausgewachsenen Dorsch handelt, zu einem besonderen saisonalen und exklusiven Genuss. Favorisieren Feinschmecker das Schwanzstück, schwören die Norweger auf die gebratene Skrei-Zunge. 

Mit Beginn der Geschlechtsreife im Alter von rund sieben Jahren macht sich der Skrei auf die Wanderung (norw. å skride = wandern) von der eisigen Barentssee am Rande des arktischen Ozeans zu seinen Laichplätzen. Diese liegen rund 1.000 km weit weg von der Barentssee in den vom Golfstrom gewärmten Gewässern der Lofoten, eine Inselgruppe vor dem nördlichen Norwegen. Da der Skrei-Fang zum Haupterwerbszweig der „Lofotinger“ genannten Inselbewohner zählt, tummeln sich jedes Jahr zwischen Januar und April viele Hundert Fischerboote in den Gewässern vor den Lofoten. 

Nur die besten Exemplare werden mit dem Skrei-Qualitätssiegel ausgezeichnet, das auf der Rückenflosse befestigt wird. Das feine, helle Muskelfleisch des Skreis begeistert mit einem hohen Maß an Omega-3-Fettsäuren, ist infolge der kräftezehrenden, langen Reise von der Barentssee zu den Lofoten äußerts mager, aber fest. 100 g Fisch stehen magere 0,6 g Fett gegenüber. Außerdem ist das Fleisch des Winterkabeljaus reich an Proteinen und von Natur aus mit den für unsere Ernährung notwendigen Mineralstoffen Jod, Kalium, Natrium sowie Selen ausgestattet.

DIE PRODUKTE

Art-Nr. 40067
MSC
MSC
MSC Skrei ohne Kopf, ausgenommen

ca. 4,0 kg/l Inhalt
1 / Stück

Art-Nr. 40067